Podcast - Kinder beim Lernen mit der entwicklungsorientierten Marte Meo Methode begleiten

Die Aufnahme des Interviews mit Branka Rezan von Kidster Mindset liegt schon einige Zeit zurück. Dabei ging es unter anderem um
- Einblicke und das Vorgehen in der Marte Meo Methode.
- Diese Methode fokussiert auf das Gelingende in Interaktionen von Eltern und Kindern. Bei der Begleitung der Kinder machen Eltern intuitiv vieles richtig.
- Das Begleiten von starken Gefühlen, z.B. bei den Hausaufgaben
- Was man für gelingendes Lernen, dazu gehören intellektuelle, emotionale und soziale Aspekte, präventiv tun kann. Und wie man den Kindern schon früh mit einer feinfühligen Begleitung ein goldenes Geschenk auf ihren Lebensweg geben kann.
- Welche Gedanken und Aspekte bei Schwierigkeiten bei den Hausaufgaben helfen können.
- Wie wichtig eine gute Atmosphäre beim Lernen ist und auf was dabei zu achten ist.
- Wie Sie ihr Kind in seiner Selbstwahrnehmung (Selbstregistrierung) unterstützen können und sich Ihr Kind damit selbst regulieren lernt.
Hochsensibilität ein Interview mit dem EHK

Dieses Interview entsand im Rahmen eines Zoom Talks geführt, hier nun in schriflticher Form.
Der EHK ist seit langem mit der Begabtenspezialistin Kathrin Berweger verbunden. Sie wurde von Meret Wirz interviewt, Auszüge sind als Videos auf der Website zu finden. Anbei ein kleiner Einlick.
Was ist Hochsensibilität?
Hochsensibilität oder Hochsensitivität ist eine Persönlichkeitsdisposition, welche mit einer höheren sensorischen Verarbeitungssensitivität (sensory-processing sensitivity) einhergeht. Diese zeichnet sich durch eine intensivere Wahrnehmung von Reizen aus. Hochsensible Menschen haben gewisse Grundmerkmale gemeinsam: Sie nehmen mehr Informationen auf, sie brauchen länger, um sie zu verarbeiten, das kann eine Überreizung zur Folge haben. Sie sind sensorisch empfindlich und erleben ihre Gefühle emotional intensiv. Die sensorische Empfindlichkeit bezieht sich auf die Sinne - visuell, akustisch, Geruch, Geschmack und taktil. Diese Empfindsamkeit führt oft zu Problemen im Erziehungsalltag, wie z. B. Konflikte vor dem Kleiderschrank oder beim Essen. Die Sensitivität teilt sich noch in weitere Bereiche auf wie sensorisch, emotional, imaginär, intellektuell und psychomotorisch.
Podcast mit Christelle Schläpfer «Weshalb hochbegabte und hochsensible Kinder häufiger von Mobbing betroffen sind»

Christelle Schläpfer ist Mobbingexpertin. Sie macht die Beobachtung, dass manche Kinder schneller zu Mobbing-Opfern werden als andere. Dabei fällt ihr auf, dass es leider oft hochbegabte oder hochsensible Kinder trifft. Im Podcast möchte Christelle Schläpfer von mir erfahren, was meine Beobachtungen dazu sind und aus welchen Gründen dies so sein könnte. Im Gespräch geht es unter anderem auch darum, wie man diese Kinder gezielt stärken kann.
Hier geht es zur Podcast-Folge:
«Weshalb hochbegabte und hochsensible Kinder häufiger von Mobbing betroffen sind»
Mia`s Mentorat - ein Blumenstrauss an reichhaltigen Ideen. Einblick in ein Kunstmentorat

Diesen Text habe ich für den Jahresbericht der Stiftung für das hochbegabte Kind geschrieben.
Mia ist ein sehr kreativ denkendes Kind, das eine Idee nach der anderen entwickelt, aber von Stimmungsschwankungen und teilweise starkenWutausbrüchen geplagt wurde. Im Kunstmentorat profitiert sie von Lernfeldern, die verschiedene Wege und Lösungen zulassen. Auf diese Weise lernt sie sich in dieser Eigenheit kennen, strukturiert ihr Denken mehr und mehr und hat einen sehr handelnden und konkreten Umgang Wir sitzen im Atelier am Tisch, vor uns ein wildes Durcheinander an Materialien. Neben der Schachtel mit Glitzer liegt der Behälter mit farbigen Klebbändern, Scheren, Pinsel, farbige Blätter und leuchtende Filzstifte. Mia (11- jährig, Name geändert) ist in Gedanken versunken.
Zoom Talk zum Thema hochbegabte Kinder

Céline Schaub und ich tauschen uns über das Thema hochbegabte Kinder aus. Dabei geht es um mögliche Merkmale einer Hochbegabung, Unterforderungssymptome und um das, was Eltern tun können in der Begleitung ihrer hochbegabten Kinder.
Im folgenden finden Sie einige wichtige Adresse, welche im Talk erwähnt werden:
Stiftung für das hochbegabte Kind
Informationen, Fachleute, auch für Begabungsabklärungen
www.hochbegabt.ch
Elternverein für hochbegabte Kinder
Austausch für Eltern, Informationen, seit einiger Zeit bietet der Elternverein sehr spannende Online-Vorträge zu verschiedensten Themen an
und www.ehk.ch.
Podcast - Mit Marte Meo begabte und sensible Kinder und ihre Eltern begleiten

Es hat mich sehr gefreut, beim ersten Podcast von Robel Seiverth- Tsegai von Sensibel kann ich mit dabei zu sein. Wir haben uns über Instagram kennengelernt. Robel und mich verbindet die achtsame und feinfühlige Begleitung von hochsensiblen Kindern und ihren Eltern. Im Podcast geht es um Hintergründe, Werte und meinen Lebensweg, auch darum, um was es bei der entwicklungsorientierten Marte Meo-Methode geht und wie ich dabei vorgehe. Ein weiteres Thema ist die Hochbegabung.
Portrait von mir und meiner Arbeit von Julia Hofstetter

Erschienen ist der Text auf dem tollen und inspirierenden Blog «Fuezgi und meh»
„Weisst du“, sagt Kathrin Berweger, „es ist auch wichtig, dass man positive Selbstgespräche mit sich selber führt.“ Die ausgebildete Zeichnungslehrerin unterrichtete lange am Gymnasium. Heute hat sie sich auf die Beratung und Begleitung emotional-sensitiver und künstlerisch und visuell begabter Kinder und Jugendlichen, und deren Eltern spezialisiert . „Künstlerisch begabte Kinder kommen oft nicht zu einem guten Unterricht. Das ist fatal“, sagt Kathrin Berweger. „Zu oft läuft Kunst an der Schule unter ferner liefen.“ In ihren Coachings geht es ums Ganze, um Kunst und räumliches Gestalten aber auch um Fragestellungen zum Selbstvertrauen, der Gefühlsregulierung, der Konzentration und Aufmerksamkeit.
Hochsensible Kinder mit der Marte Meo Methode begleiten

Dieser Blog wurde für das Netzwerk Hochsensibilität https://www.netzwerk-hsp.ch/hochsensible-kinder-mit-der-marte-meo-methode-begleiten/ geschrieben.
Vermutlich fragen Sie Sich, was es mit dem Wort «Marte Meo» und dieser Methode auf sich hat. Der Begriff «Marte Meo» kommt aus dem Lateinischen und bedeutet «aus eigener Kraft». Das ist auch der Kern, der mit dieser videobasierten Kommunikationsmethode angeregt werden möchte: die eigenen Kräfte und Ressourcen mobilisieren im Vertrauen darauf, dass Entwicklung und Aktivierung in jeder Situation gelingen können. Die Methode wurde und wird immer noch von Maria Aarts, einer Niederländerin, entwickelt. Inzwischen wird sie in den unterschiedlichsten psychosozialen Bereichen in 50 Ländern angewendet, auch mit Kindern, Eltern und in der Schule. Weltweit gibt es eine Vielzahl an Marte Meo-Fachleuten, die sich mit Artikeln, Büchern und der Weiterentwicklung der Methode in ihrem Fachbereich engagieren. Einen konkreten Einblick erhalten Sie im Folgenden am Beispiel Elterncoaching. Je nach Kontext, in dem die Methode angewendet wird, kann das Vorgehen variieren.
Hochsensible Kinder begleiten – 5 Anregungen

Ist ihr Kind empfindlich auf laute Geräusche, zurückhaltend und scheu bei unbekannten Menschen? Sind Änderungen im Tagesablauf schwierig? Dann könnte es hochsensibel sein. 15 bis 20 Prozent aller Kinder sind auf diese besondere Art empfindsam. Oft sind besonders die klugen und kreativen Kinder betroffen. (Elian N.Aaron)
Mit einem Fragebogen zu Hochsensibilität können Sie Gewissheit erlangen. Hier geht es zum vertiefenden Onlinekurs Hochsensibilität - sensible Kinder erkennen, besser verstehen und stärkend begleiten (inklusive Kinder- und Elternfragebogen)
Hochsensible Kinder und Erwachsenen haben die folgenden Grundmerkmale gemeinsam:
Was ist mit meinem Kind los?

Vor einiger Zeit habe ich den folgenden Text für den Newsletter für "Starke Eltern - starke Kinder" Schweiz geschrieben. Für den Newsletter von SESK Schweiz können Sie Sich hier anmelden
Andreas* ist gerade in der Küche mit den letzten Vorbereitungen für das Mittagessen beschäftigt, da hört er seinen Sohn heftig die Treppe hochstampfen. Schon am Klang von Julians* (7-jährig) Schritten wird ihm klar, dass etwas im Argen liegt. Mit einem Ruck öffnet Julian die Türe und knallt sämtliche Dinge – Turnsack, Jacke und Schultasche – auf den Boden. Andreas atmet tief durch und versucht mit einer möglichst freundlichen Aufforderung Julian zu ermutigen, die Garderobe für all seine Dinge zu benutzen. Paff... wie so viele Male in den letzten Wochen explodiert Julians Stimmung sofort. Er schreit nur noch rum und ist sehr wütend. Es dauert mehr als eine halbe Stunde, bis er sich einigermassen beruhigt hat. Die Stimmung am Mittagstisch ist hin.