Zum Hauptinhalt springen
Kurs-1.jpg
Kurs-2.jpg
Kurs3.jpg
Kurse_5.jpg
kurs_4.jpeg

Selbstlernkurse – flexibel und individuell

Ihr Verständnis für Ihr Kind ist zentral: Ein achtsames Verstehen Ihres sensiblen, (hoch)begabten Kindes hilft Ihnen, passende Erziehungslösungen zu finden und sich in Ihrer Elternstärke zu erleben.

Viele Jahre habe ich Elternkurse vor Ort angeboten und in meiner Praxis meine Beobachtungen und Erfahrungen in der Begleitung von Kindern und Eltern kontinuierlich vertieft. Dieses gesammelte Wissen steht Ihnen nun in kompakter Form als Selbstlernkurse zur Verfügung, die Sie in Ihrem eigenen Tempo und ortsunabhängig bearbeiten können.

Einige Jahre habe ich zudem verschiedene Kurse in Kooperation mit dem EHK (Elternverein für hochbegabte Kinder) angeboten. Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick.

Profitieren Sie von meiner 15-jährigen Erfahrung in der Begleitung von Kindern und Eltern.

Zoom-Talk Hochsensibilität

Es war mir eine Freude, mich mit Meret Wirz, der Präsidentin des EHK (Elternverein für hochbegabte Kinder), über das Thema Hochsensibilität bei hochbegabten Kindern auszutauschen.

Selbstlernkurse – flexibel und individuell

Mit diesen Kursformaten können Sie jederzeit und ortsunabhängig in Ihrem eigenen Tempo Ihr Wissen und Verständnis für Ihr Kind vertiefen.

Hochsensibilität, sensible Kinder erkennen, besser verstehen und stärkend begleiten

Ist Ihr Kind empfindlich auf laute Geräusche, zurückhaltend bei unbekannten Menschen oder hat Schwierigkeiten mit Veränderungen im Tagesablauf? Dann könnte es hochsensibel sein. 15 bis 20 Prozent aller Kinder sind besonders empfindsam – häufig sind es kluge und kreative Kinder.

Hochsensible Kinder haben einzigartige Stärken, die sie mit einer feinfühligen Begleitung entfalten können. Eine zugewandte, verbindliche und warmherzige emotionale Unterstützung hilft ihnen, ihre intensiven Wahrnehmungen positiv zu verarbeiten. Dieser Entwicklungsprozess – bekannt als Vantage Sensitivity – kann laut Studien die Schulleistung und Sozialkompetenz positiv beeinflussen.

Ein achtsamer Umgang mit den Bedürfnissen dieser Kinder ist entscheidend. In meinen Begleitungen arbeite ich mit der videobasierten Marte Meo Kommunikationsmethode, die wertvolle Erkenntnisse und praxisnahe Anregungen bietet.

Im Kurs erfahren Sie, wie Hochsensibilität festgestellt wird und welche unterschiedlichen Sensitivitätsbereiche es gibt. Sie lernen bewährte Erziehungsstrategien kennen und erhalten Arbeitsblätter zur Reflexion und gezielten Beobachtung – für mehr Klarheit und Leichtigkeit im Erziehungsalltag.

Perfektionismus bei Kindern und Jugendlichen hat viele Gesichter - hohe Ansprüche erkennen und feinfühlig begleiten

Hat Ihr Kind Schwierigkeiten, mit den Hausaufgaben zu beginnen oder eigene Ideen umzusetzen? Fällt es ihm schwer, Fehler zu akzeptieren, und reagiert es schnell frustriert? In solchen Situationen können starke Emotionen oder sogar Aggressionen auftreten. Vielleicht erhalten Sie aus der Schule die Rückmeldung, dass Ihr Kind sehr langsam arbeitet.

Diese Anzeichen können auf perfektionistische Tendenzen hinweisen. Perfektionismus äußert sich bei Kindern unterschiedlich – einige vermeiden Herausforderungen aus Angst vor Fehlern, andere kämpfen mit einem starren, hemmenden Selbstbild.

Im Kurs erfahren Sie, wie sich Perfektionismus zeigt und worauf Sie in der Begleitung achten sollten, um Ihr Kind dabei zu unterstützen, einen gesunden Umgang mit seinen hohen Ansprüchen zu entwickeln.

Mentoring für Kinder mit besonderen Förderbedürfnissen (kostenfrei)

Dieser halbstündige Vortrag wurde im Rahmen des 3. Schweizer Begabungs- und Begabtenkongresses im Januar 2021 gehalten. Er bietet Einblicke in die Praxis, beleuchtet zentrale Fragestellungen und zeigt die Bedeutung der Beziehung und Mentoring-Phasen auf.

Die Ausgangslagen der Kinder sind vielfältig: Neben psychologischen Diagnosen (z. B. Twice Exceptional, hohe Begabung in Kombination mit AD(H)S, ASS oder Lernschwierigkeiten) spielen oft Minderleistung, psychosomatische Symptome, hemmende Glaubenssätze, Perfektionismus, langsames Arbeitstempo, geringe Motivation und wenig Selbstvertrauen eine Rolle.

Im stärken- und interessenbasierten Mentoring arbeiten die Kinder an individuellen Projekten – insbesondere im Bereich Kunst und visuell-räumliches Arbeiten. Dabei wird geschrieben, gerechnet, konstruiert und geplant. Ergänzt wird dies durch die entwicklungsorientierte Marte Meo-Kommunikationsmethode, die Fach-, Selbst- und Sozialkompetenzen gezielt stärkt.

Ziel ist es, die eigenen Ressourcen der Kinder zu aktivieren, ihre Selbststeuerung, Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit zu fördern und nachhaltige Lernprozesse zu ermöglichen.

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Stimmen

Ich empfand den Selbstlernkurs „Hochsensibilität, sensible Kinder erkennen, besser verstehen und stärken begleitend“ als gewinnbringend, überblickgebend und inhaltlich sehr gut aufgearbeitet….. Herzlichen Dank hierfür.   Mutter eines 11-jährigen hochsensiblen Jungen
Kathrin Berweger hat uns am letzten Elterntreff des EHK (Elternverein für hochbegabte Kinder) ein Impulsreferat über Perfektionismus gehalten. Sie verstand es sehr gut, in kurzer Zeit wichtige Aspekte anzusprechen und die Teilnehmenden einzubeziehen, sodass trotz Masken ein angeregter Abend entstand. Mit viel Sachverstand und Einfühlungsvermögen ging sie auf die unterschiedlichen Belange der Teilnehmenden ein. J.S.
Obwohl ich mich schon länger mit den Themen auseinandergesetzt habe, hat mir der Elternkurs über Hochbegabung und Hochsensibilität viele neue Inputs geliefert. Kathrin Berweger ist sehr kompetent und flicht immer wieder Fallbeispiele aus ihrer Arbeit mit betroffenen Kindern mit ein. Gerade Kinder mit diskrepanten Profilen haben es in sich. Man bildet sich die Probleme, die daraus hervorgehen können, eben doch nicht nur ein... Zudem stelle ich immer wieder fest, wie wichtig der Austausch mit…
Die Ängste meines Sohnes haben mich immer wieder komplett überfordert. Ich hatte oft das Gefühl, etwas Grundlegendes falsch zu machen. Im Kurs habe ich gelernt, dass ich nicht die Einzige mit diesen Erfahrungen bin. Ich verstehe die Bedürfnisse meines Sohnes jetzt viel besser und kann ihn stärker stützen. Für alltägliche Probleme, die vorher sehr belastend waren, habe ich ganz konkrete Lösungen gefunden. Der Kurs hat uns sehr geholfen und war für mich unglaublich wertvoll.⁠ D. R., Teilnehmerin…
Besonders gefallen hat mir, dass genügend Raum für den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern eingeplant war. Es war bereichernd und wohltuend zu erfahren, dass es anderen Eltern ähnlich ergeht. In diesen Runden entstanden auch praktische und hilfreiche Lösungsansätze. Mir kam es sehr entgegen, dass die Theorieblöcke als Leitfaden sehr kurz gehalten und auf Flip-Charts präsentiert wurden – eine schöne Abwechslung im elektronischen Alltag! Kathrin Berweger hat uns viele Literaturverweise…
Ich habe den Kurs besucht, weil ich im Alltag mit meiner Tochter oft an Grenzen kam und vor Situationen stand, zu denen ich keine Lösung hatte. Ich spürte, dass sie eine besonders sensible Gefühlswelt hat und auf gewisse Situationen ganz stark reagiert. Die Vermittlung der Inhalte fand ich äusserst anschaulich geschildert und sehr praxisnah! Sie hat mir geholfen, mit der hohen Sensibilität meiner Tochter besser umzugehen und ihre extremen Gefühlsschwankungen besser zu verstehen. F. K.
Theorie und Praxis waren gut verknüpft und mit praktischen Beispielen veranschaulicht. Hilfreich war auch, dass wir Teilnehmenden erzählen konnten, was uns beschäftigte, und die Gruppe darauf einging. Mir wurde noch klarer, dass wir Eltern Geduld benötigen und dass es sich lohnt, für unsere Kinder einzustehen, auch wenn die schulische Umgebung Hochbegabungen nicht anerkennt. Zudem habe ich wertvolle Informationen erhalten und ein Netzwerk von betroffenen Eltern, was sehr hilfreich ist.…