Über mich
Kathrin Berweger Konzelmann
Persönliche Erfahrungen auf dem Weg zur Begleitung hochsensibler, begabter Kinder und ihrer Familien
Die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist für mich mehr als ein Beruf – sie ist tief in meinem eigenen Lebensweg verwurzelt.
Als Kind
Ich erinnere mich an meine Kindheit als fünfjähriges Mädchen, das durch Zeichnen die Welt und sich selbst erforschte. Mein Innenleben war damals wie heute tief, feinfühlig und voller Fantasie – ein Geschenk, das jedoch nicht immer einfach war. Während ich mich in der Natur geborgen fühlte, erlebte ich den Schulalltag oft als schwierig. Ich war introvertiert, zurückhaltend und nach aussen ein Kind „ohne Probleme“. Innerlich jedoch spürte ich eine fehlende Passung und ein Gefühl von Fremdsein. Meine Eltern erkannten meine Fähigkeiten und unterstützten mich, was mein Verständnis für meine einfühlsame Begleitung von Familien heute prägt.
Heute
Das Leben mit seinen Höhen und Tiefen hat mich geprägt und zu mir selbst geführt. Ich stehe mitten im Leben und wohne mit meiner Familie in Zürich Oerlikon. Doch das Leben bleibt spannend und voller Lernprozesse – sowohl in Bezug auf mich selbst als auch in meinen Begegnungen mit anderen. Mit meinem multikulturellen Hintergrund begegne ich Menschen offen und mit einem weiten Horizont. Ich bin eine kreative Querdenkerin, schätze jedoch auch klare Strukturen, analytisches Denken und sorgfältiges Vorgehen.
Als Mutter
Als Mutter von zwei hochsensiblen, begabten jungen Erwachsenen (21 und 17 Jahre alt) kenne ich die Herausforderungen des Familienalltags. Die Themen, die Eltern von kleinen Kindern beschäftigen, sind mir ebenso vertraut wie die mit Jugendlichen – sei es in Bezug auf Freundschaften, Schule, Freizeitgestaltung, Stressbewältigung oder Selbstzweifel („Das kann ich halt nicht so gut.“).
Mein Muttersein bereichert mein Leben. Dabei ist es mir eine Herzensangelegenheit, meine Kinder achtsam und respektvoll zu begleiten, ihre Stärken zu fördern und sie zu ermutigen, ihren eigenen Weg selbstbewusst zu gehen.
Als Begleiterin von Kindern und Eltern
In meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zeigen sich Themen wie Hochsensibilität, hohes Potential, Kreativität, perfektionistische Tendenzen und die Twice-Exceptional-Thematik (hohes Potential und Lernschwierigkeiten). Jedes Kind ist dabei einzigartig. In der Begleitung können sich unterschiedlichste Facetten zeigen:
- Einige Kinder sprühen vor Fantasie, andere benötigen Unterstützung, um Ideen zu entwickeln.
- Besonders begabte Kinder sind oft sehr selbstbestimmt, während einige dennoch die Stärkung ihres Selbstvertrauens brauchen.
- Hohe Ansprüche können Kinder zu Lernprozessen anspornen, aber wenn sie negativ wirken, können sie diese auch hemmen.
All dies sind Themen, die auch in Elternberatungen auftauchen. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie facettenreich sich diese Aspekte in den Videos der Elterncoachings zeigen und wie unterschiedlich dabei die Lernwege der Eltern sind.
Berufserfahrung
Seit 2005 begleite ich Kinder mit Mentoraten und unterstütze Eltern mit Coaching und Kursen.
2021–2024 Mitarbeit im Projekt „Mentoring beschwingt“ bei der Stiftung für hochbegabte Kinder.
1996–2003 Lehrtätigkeit im Fach Bildnerisches Gestalten an der Kantonsschule Glarus.
Ausbildungen
Marte Meo - Therapistin und Colleague Trainerin
MAS integrative Begabten- und Begabungsförderung FHNW, zur Masterarbeit
Höheres Lehramt in Bildnerischem Gestalten für Gymnasien, ZHdK
Artikel
Berweger, K. (2007). Faktoren und Bedingungen, welche die Entwicklung der künstlerischen und gestalterischen Begabung beeinflussen. Unveröffentlichte Masterarbeit 2007. Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, Liestal. Master für integrative Begabten- und Begabungsförderung
Berweger, K. (2009). Aspekte der Begabungsentwicklung in Kunst und Design. Swiss Gifted. Journal der Schweizerischen Gesellschaft für Begabungs- und Begabtenförderung.
Berweger, K. (2011). Aspekte der Begabungsentwicklung in Kunst und Gestaltung. Von Haus zu Haus, Mitgliedermagazin des Elternvereins für hochbegabte Kinder.
Berweger, K. (2011). Einblick in den Elternkurs. Starke Eltern- starke Kindern. Von Haus zu Haus, Mitgliedermagazin des Elternvereins für hochbegabte Kinder.
Kuhn, D. (2011). Wie man kluge Köpfe fördert. NZZ-Artikel. In diesem Artikel wird auch ein Mentorat von Artcoaching Berweger beschrieben.
Berweger, K. (2012). Mentorat – ein Erfahrungsbericht. Swiss Gfited Journal der Schweizerischen Gesellschaft für Begabungs- und Begabtenförderung.
Berweger, K. (2014). Die Welt mit Gestalten erfahren. Ergänzungsmodul Nanny Lehrgang. Schweizerisches Rotes Kreuz, Newsletter
Berweger, K. (2016). Wie erkennt man künstlerisch begabte Kinder? Blog von Christelle Schläpfer
Barbara Brandt, IG Spielgruppe (2018). Hochbegabung in der frühen Kindheit im Interview mit Kathrin Berweger.
Marion Sontheim IG Spielgruppe (2019). Erkenne dich selbst im Interview mit Kathrin Berweger.
Berweger Konzelmann K. (2019). Lernsettings in Mentoraten achtsam zu gestalten. lissa_brosch_2019_kathrin_berweger.pdf. Broschüre Mentoring beschwingt. Stiftung für hochbegabte Kinder.
Berweger Konzelmann K. (2024). Mentoring – Ein Angebot für die Exzellenzförderung Blog für die PHZH