Perfektionismus bei Kindern hat viele Gesichter

Man könnte denken Perfektionismus wirkt immer negativ und hemmt die Kinder auf ihrem Lernweg. Ganz so einfach ist es nicht. Perfektionismus wird in zwei Tendenzen, den Funktionalen und den Dysfunktionalen, unterteilt (Hier geht es zum vertiefenden Onlinekurs) Beide verbindet das grosse Streben nach Vollkommenheit. Der dysfunktionale Perfektionismus wirkt sich oft schwierig im Erziehungs- und Schulalltag und hemmend auf das Lernen des Kindes aus.
Visuell räumlich interessiert und mathematisch begabt

Schon sehr kleine Kinder können durch ihr visuell-räumliches Interesse und ihre diesbezügliche Begabung auffallen, zum Beispiel durch einen ausserordentlich guten Orientierungssinn. Sie können sich die Abfolge eines entlangspazierten Weges merken und diesen dann problemlos wieder zurückverfolgen. Etwas ältere Kinder können die Aufgabe, den Kindergartenweg oder den Schulweg zu zeichnen, mit viel Lust und Freude bearbeitet.
Tipps von Eltern für Eltern hochsensibler Kinder

In meinen Eltenrkursen sind Konflikte und Reibungsflächen, die Eltern in ihrem Erziehungsalltag mit ihren hochsensiblen Kindern erleben, immer wieder Thema. Viele der Konflikte stehen mit der sensorischen Hochsensibilität der Kinder im Zusammenhang. (Hier geht es zum vertiefenden Online Selbstlernkurs "Hochsensibilität - sensible Kinder erkennen, besser verstehen und stärkend begleiten (inklusive Kinder- und Elternfragebogen)". Dieser Aspekt der Hochsensibilität bezieht sich vor allem auf die Sinneswahrnehmungen wie Hören, Schmecken, Sehen, Riechen und auch die taktile Wahrnehmung.
Hochsensible Kinder mit einer blühender Phantasie - imaginäre Sensitivität

Vor kurzem bei einem Zahnarztbesuch: Ich sass auf dem Stuhl, mein Mund war weit geöffnet. Neben mir war die Zahnarztgehilfen damit beschäftigt, die Masse für einen Abdruck anzurühren. Es waren nur wenige Sekunden, in denen meine Phantasie «davongaloppierte». Es fing mit der Überlegung an, ob es möglich sei, dass die Abdruckmasse nicht fest wird. Dann ging es weiter: Was passiert, wenn mir die Masse beim Zahnabdruck den Hals hinunterläuft, dort zu einer festen Masse wird und, und, und….
Diese Gedankengebäude können Angst machen.
Als Erwachsene kann ich meine Gedanken distanziert beobachten und mich manchmal über mich selber und meine blühende Phantasie amüsieren - eine Phantasie, die manchmal verängstigt, aber auch sehr beflügeln kann und tolle, innovative Ideen hervorbringt (Hier geht es zum vertiefenden Onnlinekurs Hochsensibilität, - sensible Kinder erkennen, besser verstehen und stärkend begleiten (inklusive Kinder- und Elternfragebogen)
Marte Meo - aus eigener Kraft

Marte Meo®ist der Name für eine Entwicklungs- und Kommunikationsmethode,die mithilfe des Mediums Video Beratung und Unterstützung in unterschiedlichsten Kontexten ermöglicht.
Seit August 2018 bin ich nun ausgebildete Marte Meo Therpautin und Fachberaterin. Für mich eröffneten sich mit dieser Ausbildung Lernfelder auf den verschiedensten Ebenen, mein Lernprozess dauert an. Ich lerne nach wie vor in den Begleitungen mit den Kindern, den Eltern- und Lehrercoachings, über Beratungen allgemein und auch in meiner Wahrnehmung von Menschen und wie ich in eine gelingende Kommunikation trete. In der Eins-zu-Eins-Situation mit Kindern, in der Begabtenförderung und in Mentoraten kann ich meine Arbeit mit Filmmaterial reflektieren.
Ist schön ästhetisch?

Wie man ein gestalterisches Portfolio zusammenstellt
Welche gestalterische Arbeit als schön eingestuft wird, ist von Person zu Person verschieden. Bei Jugendlichen kann sich das ästhetische Empfinden wie folgt zeigen:
Gerne nehmen sich Jugendliche Fotografien als Vorlage zum Zeichnen. Ihr Ziel ist es, diese so exakt und realistisch wie möglich wiederzugeben. Sie sind in einem Lebensabschnitt, in dem sie sich oft mit sich und den Fragen, wer sie sind, wie sie erscheinen und wie sie wirken möchten, beschäftigen. Vielen ist die äussere Erscheinung sehr wichtig. Die richtigen Kleider zu tragen, ist von Bedeutung. Auch die Frisur muss stimmen. Eine ähnliche Haltung kann sich auch in den gestalterischen Arbeiten zeigen. Ihre Ansprüche sind hoch. Sie haben oft sehr klare Vorstellungen, was sie als ästhetisch empfinden. Einige Jugendliche sind in gewissen Techniken geübt und erzielen gute Resultate.
Perfektionismus bei Kindern

Heute gestaltet Manuel, ein 8-jähriger Junge, in meinem Atelier. Manuel interessieren Wasserwelten und besonders Wale. Wie sie alle heissen und in den kleinsten Details aussehen, weiss er genau. Auf seiner Zeichnung tummeln sich die unterschiedlichsten Wale. Einige sind riesig, andere klein. Die einen haben einen Buckel, andere sind stromförmig. Was sie alle gemeinsam haben, ist ihr möglichst naturgetreues Aussehen.
Hochkreative Kinder

In Mentoraten begleite ich immer wieder Kinder, die durch ihre Kreativität auffallen. Das kann sich wie im folgenden Beispiel zeigen.
Noel ist ein hochkreatives Kind: Er möchte ein Haus bauen. Oder vielleicht doch eine Raketenrampe. Nein, es soll einen „intelligenten Tunnel“ geben, der das Licht beim Einfahren automatisch anschaltet. Der 9-jährige Junge sprüht vor Ideen. Er schöpft die ständigen Einfälle aus seinem Inneren, Beobachtungen und Wahrnehmungen in seinem Umfeld regen ihn stark an.
Von Null auf Hundert

Schön angerichtet steht das Mittagessen auf dem Tisch. Du bist früher vom Arbeiten nach Hause gekommen. Auf dem Nachhauseweg hast du einen Schlenker ins Einkaufzentrum gemacht. Vollbeladen und schon etwas aus der Puste bist du in deiner Wohnung angekommen. Schnell und geübt bereitest du ein gesundes Mittagessen zu. Dir ist gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig.